Diskussion von “Patientenerfahrungen” mit 120 Teilnehmern

Die meisten der teilnehmenden Qualitätsmanager*innen aus Krankenhäusern verfügten über umfangreiche Praxisererfahrungen beim professionellen Umgang mit Patientenerfahrungen und Krankenhausbewertungen auf Social-Media-Plattformen wie Google und Facebook oder Klinikbewertungen.de. Die Vorträge über die Sternebewertungen deutscher Krankenhäuser, die Inhalte von Erfahrungsberichten von Patienten*innen und Angehörigen und die Beantwortung von solchen Patientenmeinungen durch Krankenhäuser wurden intensiv diskutiert – beispielsweise in mehr als 250 Chatbeiträgen der Online-Veranstaltung. Einige der Vortragfolien sind hier abrufbar: Sternebewertungen, Erfahrungsberichte, Krankenhausantworten.

Handlungsempfehlungen für Krankenhäuser zur Beantwortung von Online‐Patienten‐Feedback

Feedback von Patientinnen und Angehörigen zu niedergelassenen Ärztinnen und Krankenhäusern wird inzwischen als ein wesentliches Element eines patientenorientierten Gesundheitswesens angesehen. Patientinnen und Angehörige möchten Feedback online an das behandelnde Krankenhaus zu einem selbst gewählten Zeitpunkt geben, in eigenen Worten und anonym. Krankenhäuser haben zahlreiche Probleme, die verhindern, Erfahrungsberichte ihrer Patientinnen und von deren Angehörigen im Internet gezielt für Reputations‐ und Qualitätsverbesserungen nutzen zu können. Die Handlungsempfehlungen sollen dazu beitragen, dem Bedürfnis von Patientinnen und Angehörigen entgegenzukommen, eine Reaktion des Krankenhauses zu ihren Erfahrungsberichte nach einem Krankenhausaufenthalt zu erhalten.

Link zur Handlungsempfehlung

Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Versorgung von Patienten

Das Projekt “Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Versorgung von Patienten niedersächsischer Krankenhäuser (ACOVE)” ist mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit einer Laufzeit von einem Jahr gestartet.

EFRE-Förderung

HIntergrund: Die Covid-19 Pandemie führte zu Veränderungen der Versorgung der Bevölkerung durch Krankenhäuser. Planbare Operationen wie der Ersatz von Hüftgelenken wurden abgesagt. Überraschenderweise ging auch die Zahl von Notfallbehandlungen etwa bei Herzinfarkten oder bei Schlaganfällen zurück. Auch in der Krebsmedizin kam es zu Veränderungen wie beispielsweise in Folge des Aussetzens der Brustkrebs-Früherkennung.

Inhalt: Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Versorgung von Patienten niedersächsischer Krankenhäuser werden im Projekt analysiert.

Kooperationspartner: Sechs Krankenkassen, vertreten durch die vdek-Landesvertretung Niedersachsen, das klinische Krebsregister Niedersachsen und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) mit ihrer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ermöglichen den Spezialisten für medizinisches Informationsmanagement und Management im Gesundheitswesen der Hochschule Hannover eine umfassende Datenanalyse niedersächsischer Krankenhäuser zu führen.

Poster zu Klinik-Weiterempfehlung Rehabilitanden

Eine Präsentation der Analyse von Erfahrungsberichten von Rehabilitanden auf einer Klinik-Bewertungsplattform steht hier als Audio-Datei und als Poster zur Verfügung. Wir untersuchten werden, welche von Rehabilitanden veröffentlichten Versorgungsaspekte mit der
Weiterempfehlung einer Rehaklinik oder der Nicht-Weiterempfehlung assoziiert waren.

Klinik-Weiterempfehlung von Rehabilitanden

Die Fachzeitschrift ZEFQ veröffentliche in der Rubrik Qualität und Sicherheit in der Gesundheitsversorgung unseren Forschungsbericht “Klinik-Weiterempfehlung bei Reha-Erfolg: Erfahrungsberichte von Rehabilitanden auf einer Klinik-Bewertungsplattform”. Der Open Access Artikel ist frei verfügbar.

Feedback von Patienten über erlebte Versorgungsaspekte erfolgt auch in der Rehabilitation inzwischen zunehmend online, beispielsweise auf Bewertungsportalen. Daher wurde untersucht, welche von Rehabilitanden auf der für Reha-Kliniken führenden Bewertungsplattform Klinikbewertungen.de veröffentlichten Versorgungsaspekte mit der Weiterempfehlung einer Rehaklinik assoziiert sind. Reha-Kliniken können auf Basis der vorgestellten Ergebnisse relevante Versorgungsaspekte identifizieren. Die Einbeziehung von Online-Erfahrungsberichten schafft zusätzliche Erkenntnisse über die Gründe der (Un-) Zufriedenheit von Rehabilitanden. Potenziellen Rehabilitanden steht das Erfahrungswissen als niederschwellige Informationsquelle und Entscheidungshilfe zur Verfügung.

Patientenbewertungen im Netz

Digitalisierung im Gesundheitswesen hat viele Aspekte. Der Film der Hochschule Hannover begleitet eine Ärztin aus der Region und zeigt Ansätze der medizinischen Forschung an der HsH. Zum Thema “Patientenbewertungen im Netz?” wird über Forschungsaspekte des Projektes PaSoMe (Patientenzufriedenheit in den sozialen Medien) berichtet. Save the Date: Beim 4. Niedersächsischen Digitalgipfel Gesundheit am 25.11.20 werden die Themen mit der Ärztekammer Niedersachsen vertieft.

Felix Hopf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung

Vom 9. bis 11. Oktober 2019 findet der 18. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung unter dem diesjährigen Thema „Gemeinsam Verantwortung übernehmen für ein lernendes Gesundheitssystem“ in der Urania in Berlin statt. Uwe Sander stellt die Ergebnisse eines von der Deutschen Arthrose Hilfe e.V. geförderten Projektes am Donnerstag in der Session „Prozesse und Ergebnisse aus Patientenperspektive: PREMs und PROMs“ vor. Das Abstract zum Vortrag „Patient Reported Outcome Measures (PROMs) in der Hüfttotalendoprothesen-Versorgung (Hüft-TEP): Ein systematischer Literaturreview zu patientenspezifischen Risikofaktoren“ finden Sie hier.

International Forum on Quality and Safety in Healthcare

The International Forum on Quality and Safety in Healthcare is one of the world’s largest conferences for healthcare professionals committed to improving patient care and safety. In March, over 3,400 healthcare improvers gathered in Glasgow to connect and to dicuss their achievements and their vision for improving healthcare across the world. We presented results of a social media analysis of narratives from Total Hip Arthroplasty (THA) patients. See poster.

Hospital Rating Websites Have the Potential to Inform Quality Management for Patients after Total Hip Arthroplasty

Projektförderung durch den Innovationsfonds

Das Projekt “Qualitätstransparenz in der Hüftendoprothetik durch Patient Reported Outcomes (QualiPRO)” wurde vom Innovationsfonds im Themenfeld “Nachhaltige Qualitätsförderung” zur Förderung angenommen. Projektleiter ist PD Dr. Martin Emmert (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). Partner sind die AOK Niedersachsen, das Herzogin Elisabeth Hospital Braunschweig, die Hochschule Hannover und die Medizinische Hochschule Hannover (Annastift).

Ziel des Projektes ist es die bisher in der Qualitätssicherung zur Hüftendoprothetik fehlende Ergebnisqualität aus Patientenperspektive (Patient Reported Outcomes; PROs) zu erfassen und die Qualitätsbeurteilung von Kliniken dadurch besser nutzbar zu machen. QualiPRO untersucht deshalb (a) die Machbarkeit der sektorenübergreifenden Erhebung von PROs zur Qualitätsmessung von Kliniken sowie (b) die Akzeptanz eines um PROs erweiterten Qualitätsmodells für die Qualitätstransparenz und -sicherung.

Mit den Ergebnissen können verschiedene Verfahren der Qualitätssicherung um PROs ergänzt werden. Dies soll die Fokussierung der Leistungserbringer auf die für Patienten relevanten Versorgungsaspekte fördern. Patienten und Einweiser sollen dadurch zusätzliche geeignete Informationen für die Klinikwahl erhalten.

Die Informationen finden Sie ebenfalls hier.

Do German public reporting websites provide information that office-based physicians consider before referring patients to hospital? A four-step analysis

Der Aufsatz “Do German public reporting websites provide information that office-based physicians consider before referring patients to hospital? A four-step analysis” wurde in der Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualitätsmanagement zur Veröffentlichung angenommen.

Niedergelassene Ärzte spielen in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Krankenhauseinweisung. Die Ärzte legen ihrer Auswahl unterschiedliche Kriterien zugrunde, die in der Literatur bereits mehrfach untersucht wurden. In unserem Aufsatz werden diese Kriterien zusammengefasst und Krankenhausvergleichsportale daraufhin überprüft, inwieweit sie diese Kriterien abbilden.

Der Artikel kann hier bestellt werden. Der Abstract ist frei verfügbar.